7.Kyu, gelber Gürtel

„Fallen, Werfen, Halten“

Wichtigstes Ziel der ersten Etappe der Ausbildung ist die Integration der „Neulinge“ in die Trainingsgruppe und die Schaffung von Grundlagen für die weitere Ausbildung. 
Nur wer sich angstfrei werfen lässt (z.B. sich nicht am Partner festhält), sich dabei nicht weh tut oder verletzt, gleichzeitig anderen gelungene Aktionen ermöglicht, wird langfristig Freude am Judo haben und dies auch anderen in der Trainingsgruppe ermöglichen. Deshalb stehen Ukemi und Partnerverhalten im Zentrum der Ausbildung zum 7. Kyu. Da insbesondere jüngere Kinder mit der Differenzierung rechts/links oft erhebliche Probleme haben, soll bei Lernzielkontrollen der Ukemi nur eine Seite abverlangt werden. Als Uke bei Wurftechniken müssen jedoch beide Seiten beherrscht werden, da auch das Werfen zu beiden Seiten geübt werden soll. 

 

Praktische Fertigkeiten und Übungsformen:

1. Ukemi und Partnerverhalten

- aus dem Stand:  rückwärts, seitwärts, Rolle (jeweils eine Seite)

- Herstellen der zu lösenden Situationen für Tori im Stand und am Boden

- Erste einfache Verteidigungshandlungen gegen Toris Haltetechniken  

2. Nage-waza („wenn -> dann-Situationen“)

drei Wurftechniken aus dem Grundprogramm: 

- eine Eindrehtechnik zur Hauptseite

- eine Eindrehtechnik zur Gegenseite

- eine Fußtechnik 

3. Katame-waza („wenn -> dann-Situationen“)

- vier Haltetechniken: Kesa-gatame, Tate-shiho-gatame, Yoko-shiho-gatame, Kami-shiho-gatame

- zwei Haltegriffwechsel als Reaktion auf Ukes Befreiungsversuche

- eine Lösung einer Standardsituation : ein Übergang vom Werfen zum Halten 

4. Randori

- je zwei Aufgaben-Randori im Stand und am Boden zu je 2 Minuten 

 

Wichtige Begriffe dieser Stufe:


11. Ai-yotsu = Gleicher Griff: rechts gegen rechts; links gegen links
12. O-uchi-gari = Große Innensichel
13. Seoi-otoshi = Schultersturz
14. Kesa-gatame = Schärpen Haltegriff
15. Yoko-shiho-gatame = Seitvierer; Vier-Punkte-Haltegriff von der Seite
16. Tate-shiho-gatame = Reitvierer; auf dem Partner „reiten“ und halten
17. Kami-shiho-gatame = Kopfvierer; Haltegriff vom Kopf her
18. Mae-mawari ukemi = Judorolle vorwärts (mit Liegenbleiben oder aufstehen)
19. Otoshi = stürzen
20. Gari = sicheln