+++ NÄCHSTER START NACH DEN SOMMERFERIEN AM 17.09.2025 +++ MITTWOCHS 16-17 UHR +++

 

Ihr habt Lust Judo auszuprobieren? Ihr liebt es in der Gemeinschaft sportlich aktiv zu sein? Mit anderen Kindern zu ringen und zu raufen? Auch einmal zu kämpfen (nach Regeln) ohne dass gleich jemand meckert? Dann seid ihr beim Judo-Sport genau richtig!

Judo bietet all das für Mädchen und Jungs, klein oder groß, leicht oder schwer. Judo ist ein Wettkampfsport mit festen Regeln, der die körperliche, mentale und auch geistige Entwicklung fördert und unterstützt.

In der Judo-Abteilung des HTB lernt ihr spielerisch und mit viel Spaß Techniken für den Wettkampf, für die Selbstverteidigung, für das Selbstvertrauen, es unterstützt Kraft, Geschicklichkeit, Koordination und Motorik, auch Fallen ohne sich weh zu tun, wird unterrichtet. Wir freuen uns auf Euch!

  • Alter: 6 bis 12 Jahre (1. bis 6. Klasse)
  • Wie oft: 12 Nachmittage, zzgl. einer Prüfung für den weiß-gelben Gürtel (8. Kyu), kein Training in den Ferien
  • Wo: HTB Dojo, Sportpark Jahnhöhe, Vahrenwinkelweg 28, 21075 Hamburg
  • Start: Mittwoch, 17.09.2025 (nach den Sommerferien)

Mit Kursbeginn und zum Ende laden wir zu einem Austausch für Fragen und Anregungen ein.

 

Anmeldung:

Bitte den Anmeldeschein ausfüllen. Abgeben könnt ihr die Anmeldung im HTB-Büro oder bei einem der JUDO-Trainer oder einfach als Scan/ Foto per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Eine verbindliche Kurszusage erhaltet ihr per Mail nach Bezahlung der Kursgebühr.

 

Anmeldeformular Judo-Kurs

 

 

Inhalt:

  • Erlernen Fallen in 3 Richtungen
  • Ausbau der motorischen Fähigkeiten, Kraft und Beweglichkeit
  • 2 Wurftechniken im Stand
  • 2 Techniken im Boden
  • erste Kampferfahrungen nach Wettkampfregeln (Japanisches Turnier)
  • Prüfung weiß-gelber Gürtel inkl. Urkunde und Gürtel

 

Kursablauf:

Startgespräch mit den Eltern (1. Treffen) >> 12 Kurseinheiten  >>  Gürtelprüfung  >> Abschlussgespräch (2. Treffen)

 

Kursgebühr:

Gäste des HTB             = 70,-€
HTB-Mitglieder            = 35,-€
HTB-Judo-Mitglieder   = 0,-€
Prüfungsgebühr           = 15,-€   (einschl. Gürtel)

 

 

„Dein erster Schritt zum schwarzen Gürtel“

Durch eine Graduierung zum 8. Kyu wird anders als bisher und anders als durch die höheren Grade kein erreichtes Fertigkeitsniveau, sondern ausschließlich ein Grundverständnis von und über Judo dokumentiert, das im Rahmen einer Kurzeinführung innerhalb und außerhalb eines Vereins durch praktische Beispiele erlangt wurde.

„Fallen, Werfen, Halten“

Wichtigstes Ziel der ersten Etappe der Ausbildung ist die Integration der „Neulinge“ in die Trainingsgruppe und die Schaffung von Grundlagen für die weitere Ausbildung. 
Nur wer sich angstfrei werfen lässt (z.B. sich nicht am Partner festhält), sich dabei nicht weh tut oder verletzt, gleichzeitig anderen gelungene Aktionen ermöglicht, wird langfristig Freude am Judo haben und dies auch anderen in der Trainingsgruppe ermöglichen. Deshalb stehen Ukemi und Partnerverhalten im Zentrum der Ausbildung zum 7. Kyu. Da insbesondere jüngere Kinder mit der Differenzierung rechts/links oft erhebliche Probleme haben, soll bei Lernzielkontrollen der Ukemi nur eine Seite abverlangt werden. Als Uke bei Wurftechniken müssen jedoch beide Seiten beherrscht werden, da auch das Werfen zu beiden Seiten geübt werden soll. 

„Vertiefung und Variation Fallen, Werfen, Halten“

Nach dem 7. Kyu steht zum 6. Kyu die Erweiterung und vor allem die Festigung des bisher Gelernten im Vordergrund.

Bei den Ukemi kann nunmehr eine Differenzierung rechts-/links erwartet werden, sodass alle isolierten Falltechniken beidseitig gemacht werden sollen. Beim Rückwärtsfallen soll eine Rolle über die linke bzw. rechte Schulter erfolgen.

Das Werfen erweitert sich auf sechs wählbare Beispiele aus derselben Grundmenge an Techniken. Die Lernenden sollen auf ihrem Verständnishorizont mit dem Grundkonzept Kuzushi/Tsukuri und Kake vertraut gemacht werden. 

„Anwenden und Befreien“

Der Weg der Erweiterung und Festigung/Vertiefung wird konsequent fortgesetzt.
 
Ukemi sollen in zunehmend dynamischeren Situationen ausgeführt werden. Die Falltechniken erfolgen somit nicht mehr aus dem Stand, sondern aus dem Gehen. Weitere Steigerungen der Dynamik und Anforderungen sind im Training ausdrücklich erwünscht. 

Die Judo-Safari des DJB

Die Judo-Safari ist die Breitensportaktion des Deutschen Judo-Bundes (DJB) für alle Judoka bis 14 Jahren.

Die "SAFARI" wird vom DJB über ihre Landesverbände angeschlossenen Vereinen durchgeführt. Die Festlegung der Termine und die Gestaltung bleibt den Vereinen überlassen, hier kann kreativ gearbeitet werden. Der Wettbewerb gliedert sich in drei Teile.

 

Im Budo-Wettbewerb wird ein "japanisches Turnier" ausgetragen, das heißt, das Turnier beginnt mit den beiden leichtesten Judoka und der jeweilige Kampfsieger oder die Kampfsiegerin bleibt solange auf der Matte, bis fünf Kämpfe gewonnen wurden. Für jeden gewonnenen Kampf gibt es Punkte.

 

Im kreativen Teil sind Themen und Arbeitsweise frei. Es können Fotoarbeiten, Malwettbewerbe, schriftliche Ausarbeitungen oder aber auch das Erarbeiten einer Mini-Kata vorgegeben werden. Die Themen sollten sich allerdings mit Budo (dem Sammelbegriff für alle japanischen Kampfsportarten) beziehungsweise der Jugendarbeit des Vereins beschäftigen. Zwischen 10 und 50 Punkten können dabei erreicht werden.

Als dritter Teil schließt sich noch ein leichtathletischer Wettbewerb an.

Die Wettbewerbsbedingungen bei der Judo-Safari können sehr flexibel gehandhabt werden. So kann man z.B. statt eines Turniers im Judo auch ein Sumo-Turnier durchführen, so dass auch Anfängern oder Nichtjudokas eine Teilnahme möglich wird. Oder der leichtathletische Wettbewerb wird unter Durchführung geänderter Disziplinen in der Sporthalle durchgeführt.

Je nach erreichter Punktzahl werden dann Abzeichen vergeben. Es sind dies - analog zu den klassischen Judo-Gürtelfarben - Gelbes Känguru, Roter Fuchs, Grüne Schlange, Blauer Adler, Brauner Bär und Schwarzer Panther.

Mehr als 400 Vereine mit über 15.000 Judo-Kindern beteiligen sich jährlich an dieser erfolgreichen Breitensportaktion des DJB.

[1] Führe die Gürtelenden vom Bauch beginnend auf Hüfthöhe um den Rücken und wieder zurück. Das nun von dir aus linke Ende des Gürtels muss über das rechte Ende gelegt werden..

 

[2] ..und wird zwischen Gürtelrückseite und Jacke hindurch gesteckt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

[3] Das eben durchgesteckte Gürtelende befindet sich nun rechts von dir und wird über das linke Gürtelende gelegt. Mit dem unteren Gürtelende bildest Du eine Schlaufe um das andere Ende..

 

[4] ..und ziehst fest an beiden Enden des Gürtels.

WICHTIG: Die Gürtelenden zeigen seitlich aus dem Knoten heraus und der Knoten hat die Form eines Dreiecks.